Also, die Pflege ist schon sehr.
Ist auch bei dem Preis eigentlich logisch, was ?
Eine Bekannte von mir hat die Maschine nur rausgeholt, wenn Besuch kam und dann ging sie nicht mehr.
Das ist ein Gebrauchtsgegenstand, wie z.B. ein Auto, von mir.
Solche Maschinen zeigen alles an, wenn da irgendwas gereinigt werden muss. Wie z.B. bei unseren harten Wasser die Patronen gewechselt werden müssen. Man braucht das nicht, man kann das selbst machen aber dann verkalkt das bestimmt. Bei mir wäre das so, wie früher immer bei den Kaffeemaschinen.
Dann zeigt sie an, wenn das Fach vom Pulverkaffee gesäubert werden muss (mit Tabletten), kaffee klebt.
Der Aufschäumer muss lfd. gesäubert werden, weil Milch wie Kleber ist.
Ist alles verklebt, funktioniert das nicht mehr. Also, alles ab und den Schlauch Wasser durchlaufen lassen, wie bei der Düse. Ab und zu solch flüssiges Zeug kaufen und durchlaufen lassen, weil nur mit Wasser geht nur eine gewisse Zeit. Man kann alles auseinander nehmen und mit dem Schwamm oder so säubern.
Am Anfang habe ich oft den Service von der Firma angerufen und die helfen per Telefon.
Weil, man muss auch am Anfang den Automaten einstellen, wie man den Kaffee haben möchte. Man kann das per Hand einstellen oder einprogrammieren. Beim Espresso genauso. Stark oder weniger stark usw. Aber dann ist das ja so einprogrammiert.
Den Kaffee muss man anfangs auch ausprobieren. Am Anfang stand der Löffel im Kaffee, so stark war der.

Aber das pendelt sich ja alles ein. Und nachher drückt man nur noch auf den Knopf.
Der Kaffee ist bekömmlicher, jedenfalls haben wir das so festgestellt, weil die Zubereitungsart ist eben anders. Wir konnten vorher kaum noch Kaffee trinken, weil uns nur schlecht war.
Das Lämpchen leuchtet auch auf, wenn die Schale mit den gepressten Kaffee voll ist.